Mythen und Annahmen können sich in allen Lebensbereichen negativ auf Ihren Erfolg auswirken, auch auf das Erreichen Ihrer finanziellen Ziele. Bei der Geldanlage ist es wichtig, die Wahrheit von der Fiktion zu unterscheiden. Werfen wir einen kurzen Blick auf fünf weit verbreitete Irrtümer über die Anlage Ihres Geldes und darauf, wie Sie diese potenziellen Bedenken ausräumen können, um Ihre finanzielle Zukunft in Schwung zu bringen.
Mythen und Annahmen können Ihren Erfolg in allen Lebensbereichen beeinträchtigen, auch beim Erreichen Ihrer finanziellen Ziele. Wenn es um Investitionen geht, ist es wichtig, die Wahrheit von der Fiktion zu trennen. Werfen wir einen kurzen Blick auf fünf weit verbreitete Irrtümer über die Anlage Ihres Geldes und wie Sie diese potenziellen Bedenken ausräumen können, um Ihre finanzielle Zukunft in Schwung zu bringen.
Man braucht zwar ein gewisses Maß an verfügbarem Einkommen oder Kapital, um eine Anlagestrategie zu verfolgen (man sollte nur Gelder investieren, auf die man über einen längeren Zeitraum verzichten kann), aber man muss nicht erst eine beträchtliche Summe anhäufen, bevor man mit dem Investieren beginnt. Investitionen gibt es in allen Formen und Größen – von einer Penny-Aktie, auf die man über eine Smartphone-App zugreifen kann, bis hin zu einer umfangreichen langfristigen Immobilieninvestition als Teil eines Pensionsplans.
Das Geld in etwas Unbekanntes zu investieren, kann eine entmutigende Erfahrung sein. Viele tun Investitionen als ein Spiel ab, das nur diejenigen belohnt, die über umfassende Erfahrung verfügen - ein Luxus, der Anfängern möglicherweise fehlt. In Wirklichkeit kann jedoch jeder jederzeit mit dem Investieren beginnen, auch ohne Vorkenntnisse oder großes Kapital.
Viele Menschen glauben, dass spekulative Investitionen eine riskante Kapitalallokation beinhalten, was Investitionen eher als gefährliches Glücksspiel denn als kalkulierte Strategie brandmarkt. Investitionen sind zwar in der Tat Veränderungen unterworfen, aber die verschiedenen Märkte weisen unterschiedliche Volatilitätsniveaus auf. Wenn Sie sich Sorgen um Kursschwankungen machen, sind Optionen wie Aktien und Anteile möglicherweise nicht geeignet. Im Gegensatz dazu sind Immobilienanlagen in der Regel sehr wertbeständig und weisen im Laufe der Zeit ein stetiges Wachstum auf. Es ist wichtig zu beachten, dass alle Anlagestrategien mit Risiken verbunden sind. Recherchieren Sie, aber ziehen Sie dann Ihre eigenen Schlüsse darüber, welche Strategie Sie für die beste halten.
>Das Konzept des Zinseszinses ist bei der Geldanlage von großer Bedeutung. Mit Zinseszins ist die Fähigkeit gemeint, Zinsen zu erwirtschaften, indem man sowohl aus dem Kapital als auch aus den aufgelaufenen Erträgen Gewinne erzielt. Es besteht der Irrglaube, dass die Konzentration aller Anlagen auf ein einziges Konto oder einen einzigen Fonds zu höheren Erträgen und einem höheren Zinseszins führt. Das stimmt nicht, denn die Renditen und der Zinseszins sind unabhängig von der Anzahl der Fonds, in die Sie investieren, gleich hoch.
Ein großer Irrglaube beim Investieren ist, dass ein höheres Risiko höhere Renditen garantiert. Zwar ist an der Vorstellung, dass ein höheres Risiko zu höheren Renditen führen kann, etwas Wahres dran, aber um Gewinne zu erzielen, muss man mehr als nur ein zusätzliches Risiko eingehen. Das Anlagerisiko wird in der Regel an der Volatilität gemessen, d. h. daran, wie stark der Wert einer Anlage schwankt. Anstatt das Risiko für die Aussicht auf höhere Renditen in Kauf zu nehmen, sollten Sie sich auf andere wichtige Faktoren wie die Bewertung sowie die Führung und das Management eines Unternehmens oder eines bestimmten Fonds konzentrieren.